AO

ARCHIVO OBRERO

Karl Marx – Friedrich Engels. Werke. Band 26. Erster Teil.

Biblioteca / 1960-1969 

Karl Marx – Friedrich Engels. Werke. Band 26. Erster Teil.

Berlín: Karl Dietz Verlag, 1965.

xxiv, 497 páginas.

INHALT

KARL MARX

Theorien über den Mehrwert

(Vierter Band des „Kapitals”)

Erster Teil

Erstes bis siebentes Kapitel und Beilagen

Vorwort

Inhaltsverzeichnis des Manuskripts „Theorien über den Mehrwert”

Allgemeine Bemerkung

Erstes Kapitel. Sir James Steuart. Unterscheidung zwischen dem „profit upon alienation” und der positiven Vermehrung des Reichtums

Zweites Kapitel. Die Physiokraten

1 – Verlegung der Untersuchung über den Ursprung des Mehrwerts aus der Sphäre der Zirkulation in die Sphäre der unmittelbaren Produktion. Die Grundrente als einzige Form des Mehrwerts

2 – Widersprüche im System der Physiokratie: seine feudale Hülle und sein bürgerliches Wesen; Zwieschlächtigkeit in der Erklärung des Mehrwerts

3 – Drei Klassen der Gesellschaft bei Quesnay. Weitere Entwicklung der physiokratischen Theorie durch Turgot: Elemente einer tieferen Analyse der kapitalistischen Verhältnisse

4 – Gleichsetzung von Wert und Materie durch Paoletti

5 – Physiokratische Elemente bei Smith

6 – Die Physiokraten als Anhänger der großen, auf kapitalistischer Grundlage beruhenden Agrikultur

7 – Widersprüche in den politischen Ansichten der Physiokraten. Die Physiokraten und die Französische Revolution

8 – Vulgarisierung der physiokratischen Theorie durch den preußischen Reaktionär Schmalz

9 – Gegen den Aberglauben der Physiokraten

Drittes Kapitel. A. Smith

1 – Zwei Wertbestimmungen bei Smith

2 – Allgemeine Theorie vom Mehrwert bei Smith. Profit, Grundrente und Zins als Abzüge vom Arbeitsprodukt des Arbeiters

3 – Entdeckung der Mehrwertproduktion in allen Sphären der gesellschaftlichen Arbeit durch Smith

4 – Smith’ Unverständnis für die Wirkung des Wertgesetzes beim Austausch zwischen Kapital und Lohnarbeit

5 – Das Zusammenwerfen von Mehrwert und Profit – ein vulgäres Element in Smith’ Theorie

6 – Smith’ falsche Auffassung von Profit, Rente und Arbeitslohn als Quellen des Werts

7 – Smith’ zwieschlächtige Auffassung des Verhältnisses von Wert und Revenue. Seine Ansicht vom „natürlichen Preis” als Summe von Arbeitslohn, Profit und Rente

8 – Smith’ Fehler, den ganzen Wert des gesellschaftlichen Produkts in Revenue aufzulösen, Widersprüche in seinen Ansichten über Brutto- und Nettorevenue

9 – Say als Vulgarisator der Smithschen Theorie. Says Identifizierung des gesellschaftlichen Bruttoprodukts mit der gesellschaftlichen Revenue. Versuche zu ihrer Unterscheidung bei Storch und Ramsay

10 – Untersuchung, wie es möglich ist, daß der jährliche Profit und Salair die jährlichen Waren kaufen, die außer Profit und Salair überdem capital constant enthalten

a – Unmöglichkeit des Ersatzes des konstanten Kapitals der Produzenten von Konsumtionsmitteln mittels Austauschs zwischen diesen Produzenten

b – Unmöglichkeit des Ersatzes des ganzen konstanten Kapitals der Gesellschaft mittels Austauschs zwischen den Produzenten von Konsumtionsmitteln und den Produzenten von Produktionsmitteln

c – Austausch von Kapital gegen Kapital zwischen den Produzenten von Produktionsmitteln. Jährliches Produkt der Arbeit und das Produkt jährlich neu zugesetzter Arbeit

11 – Smith’ widersprüchliche Ansichten über das Maß der Werte

Viertes Kapitel Theorien über produktive und unproduktive Arbeit

1 – Produktive Arbeit im Sinn der kapitalistischen Produktion ist die Lohnarbeit, die Mehrwert produziert

2 – Physiokraten und Merkantilisten über produktive Arbeit

3 – Zwieschlächtigkeit in der Smithschen Auffassung der produktiven Arbeit

a – Erklärung der produktiven Arbeit als Arbeit, die sich gegen Kapital austauscht

b – Erklärung der produktiven Arbeit als Arbeit, die sich in Ware realisiert

4 – Vulgarisierung der bürgerlichen politischen Ökonomie in der Bestimmung der produktiven Arbeit

5 – Anhänger von Smith’ Auffassungen der produktiven Arbeit. Zur Geschichte des Gegenstandes

a – Ricardo und Sismondi – Anhänger von Smith’ erster Erklärung der produktiven Arbeit

b – Frühe Versuche, zwischen produktiver und unproduktiver Arbeit zu unterscheiden (D’Avenant, Petty)

c – John Stuart Mill – Anhänger von Smith’ zweiter Erklärung der produktiven Arbeit

6 – Germain Garnier

a – Zusammenwerfen der Arbeit, die sich gegen Kapital austauscht, mit der Arbeit, die sich gegen Revenue austauscht. Falsche Konzeption vom Ersatz des ganzen Kapitals durch die Revenue der Konsumenten

b – Ersatz des konstanten Kapitals mittels Austauschs von Kapital gegen Kapital

c – Vulgäre Voraussetzungen der Polemik Garniers gegen Smith. Garniers Rückfall in physiokratische Vorstellungen. Die Ansicht von der Konsumtion der unproduktiven Arbeiter als Quelle der Produktion – ein Schritt zurück gegenüber den Physiokraten

7 – Ch. Ganilh

a – Merkantilistische Auffassung von Austausch und Tauschwert

b – Einordnung jeglicher bezahlten Arbeit unter produktive Arbeit

8 – Ganilh und Ricardo über Nettorevenue. Ganilh für Abnahme der produktiven Bevölkerung; Ricardo für Akkumulation des Kapitals und Wachstum der Produktivkräfte

9 – Austausch von Revenue und Kapital

a – Austausch von Revenue gegen Revenue

b – Austausch von Revenue gegen Kapital

c – Austausch von Kapital gegen Kapital

10 – Ferrier. Protektionistischer Charakter seiner Polemik gegen Smith’ Theorie der produktiven Arbeit und der Akkumulation. Smith’ Konfusion in der Frage der Akkumulation. Das vulgäre Element in Smith’ Ansicht über die produktiven Arbeiter

11 – Lauderdale. Feind von Smith’ Akkumulationstheorie und seiner Unterscheidung zwischen produktiven und unproduktiven Arbeitern

12 – Say über „immaterielle Produkte”. Rechtfertigung eines unaufhaltsamen Anwachsens der unproduktiven Arbeit

13 – Destutt de Tracy. Vulgäre Ansicht vom Ursprung des Profits. Verherrlichung der industriellen Kapitalisten als einzig produktive Arbeiter

14 – Allgemeine Charakteristik der Polemik gegen Smith’ Unterscheidung von produktiver und unproduktiver Arbeit

15 – Henri Storch. Unhistorische Betrachtung der Beziehungen zwischen materieller und geistiger Produktion. Seine Auffassung von der „immateriellen Arbeit” der herrschenden Klassen

16 – Nassau Senior. Verherrlichung aller der Bourgeoisie nützlichen Tätigkeiten als produktiv. Liebedienerei vor der Bourgeoisie und dem bürgerlichen Staat

17 – P. Rossi. Ignorierung der gesellschaftlichen Form ökonomischer Erscheinungen. Vulgäre Auffassung des „Arbeit-Ersparens” durch unproduktive Arbeiter

18 – Chalmers verteidigt die Verschwendung der Reichen, des Staates und der Kirche

19 – Schlußbemerkungen über Smith und seine Unterscheidung von produktiver und unproduktiver Arbeit

Fünftes Kapitel. Neck er. Darstellung des Klassengegensatzes im Kapitalismus als Gegensatz von Armut und Reichtum

Sechstes Kapitel. Abschweifung. Tableau Economique suivant Quesnay

1 – Zirkulation zwischen Pächter und Grundeigentümer. Rückströmen des Geldes zum Pächter, wobei keine Produktion stattfindet

2 – Uber die Geldzirkulation zwischen Kapitalist und Arbeiter

a – Abgeschmackte Phrase vom Arbeitslohn als Vorschuß des Kapitalisten an den Arbeiter. Bürgerliche Vorstellung vom Profit als Risikoprämie

b – Waren, die der Arbeiter vom Kapitalisten kauft. Rückströmen des Geldes, wobei keine Reproduktion stattfindet

3 – Zirkulation zwischen Pächter und Manufakturist nach dem Tableau Economique

4 – Warenzirkulation und Geldzirkulation im Tableau Économique. Verschiedene Fälle des Rückströmens des Geldes zum Ausgangspunkt

5 – Bedeutung des Tableau Economique in der Geschichte der politischen Ökonomie

Siebentes Kapitel. Linguet. Polemik gegen die bürgerlich-liberale Ansicht von der Freiheit des Arbeiters

_____

Beilagen

Hobbes über die ökonomische Rolle der Wissenschaft, über die Arbeit und den Wert

Petty

a – Bevölkerungstheorie – Kritik an den unproduktiven Berufen

b – Bestimmung des Wertes durch die Arbeitszeit

c – Bestimmung des Bodenpreises, der Rente und des Zinses

d – „Natürliches Gleichheitsverhältnis zwischen Boden und Arbeit”

Petty, Sir Dudley North, Locke

Locke. Behandlung der Rente und des Zinses vom Standpunkt der bürgerlichen Theorie des Naturrechts

North. Geld als Kapital. Wachstum des Handels als Ursache für das Fallen des Zinsfußes

Berkeley über den Gewerbefleiß als Quelle des Reichtums

Hume und Massie

a – Der Zins bei Massie und Hume

b – Hume. Fallen von Profit und Zins abhängig vom Wachstum von Handel und Gewerbe

c – Massie. Zins als Teil des Profits. Erklärung der Höhe des Zinses aus der Profitrate

Ergänzung zum Kapital übe r die Physiokraten

a – Ergänzende Bemerkungen über das Tableau Économique

b – Rückfall der Physiokraten in das Merkantilsystem. Forderung nach freier Konkurrenz

c – Quesnay: Keine wirkliche Vermehrung des Wertes beim Austausch

Buat. Verherrlichung der Grundaristokratie

John Gray. Polemik gegen die Grundaristokratie vom Standpunkt der Physiokraten

Abschweifung (über produktive Arbeit)

Produktivität des Kapitals. Produktive und unproduktive Arbeit

a – Alle Produktivkräfte der gesellschaftlichen Arbeit erscheinen als Produktivkräfte des Kapitals

b – Produktive Arbeit im System der kapitalistischen Produktion

c – Zwei wesentlich verschiedene Momente beim Austausch zwischen Kapital und Arbeit

d – Der spezifische Gebrauchswert der produktiven Arbeit für das Kapital

e – Unproduktive Arbeit als Arbeit, die Dienste leistet; Kauf von Dienstleistungen unter den Bedingungen des Kapitalismus. Vulgäre Auffassung des Verhältnisses von Kapital und Arbeit als eines Austauschs von Dienstleistungen

f – Die Arbeit der Handwerker und Bauern in der kapitalistischen Gesellschaft

g – Nebenbestimmung der produktiven Arbeit als Arbeit, die sich in materiellem Reichtum realisiert

h – Erscheinungen des Kapitalismus auf dem Gebiet der immateriellen Produktion

i – Das Problem der produktiven Arbeit unter dem Gesichtswinkel des Gesamtprozesses der materiellen Produktion

k – Die Transportindustrie als Zweig der materiellen Produktion. Die produktive Arbeit in der Transportindustrie

Planentwürfe zum I. und III.Teil des „Kapitals”

a – Plan zum I. Teil oder I. Abschnitt des „Kapitals”

b – Plan zum III. Teil oder III. Abschnitt des „Kapitals”

c – Plan zum zweiten Kapitel des III. Teils des „Kapitals”

_______

Anhang und Register

Fremdsprachige Zitate

Anmerkungen

Literaturverzeichnis

Personenverzeichnis

Verzeichnis der Gewichte, Maße und Münzen

Erklärung der Abkürzungen